Historie
Ein Überblick
Im Juli 2004 beschloss die juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, einen Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Feltes M.A., Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft an der RUB, einzurichten. Die ersten Studierenden begonnen zum Wintersemester 2005/2006 ihr Studium, seinerzeit noch als Präsenzstudium. Seit Januar 2008 besteht der Masterstudiengang in neuer Form als Blended-Learning-Konzept.
Anfang 2016 wurde der Studiengang modifiziert und bietet seitdem die Möglichkeit, Wahlmodule in den Bereichen Kriminologie oder Kriminalistik schwerpunktmäßig zu studieren. Damit wurde nach der wendebedingten Einstellung des Kriminalistik-Studiengangs an der Berliner Humboldt-Universität Anfang der 1990er Jahre nun wieder eine Möglichkeit geschaffen, berufserfahrenen Juristen und Juristinnen und Polizeibeamten und Polizeibeamtinnen sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen privater Sicherheitsdienstleister oder Unternehmen kriminalistische Inhalte an einer Universität und unter wissenschaftlicher Anleitung zu vermitteln.
Aktuell hat der 19. Studienjahrgang das Studium der Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft aufgenommen. Insgesamt haben bis jetzt mehr als 800 Studierende das Studium erfolgreich abgeschlossen.
Entwicklung des Studiengangs
2022 |
Wechsel von Prof. Dr. Tobias Singelnstein an die Goethe-Universität Frankfurt
|
2019 |
Übernahme des Studiegangs durch Prof. Dr. Tobias Singelnstein
|
2018 |
Zweites Reakkreditierungsverfahren und Reakkreditierung des Studiengangs bis zum 30.09.2024
|
2016 |
Erweiterung des Studiengangs um den Wahlbereich Kriminalistik und Zustimmung der RUB zur Umbenennung des Zustudiengangs in Masterstudiengang "Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft" |
2015 |
10 Jahre Masterstudiengang "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" - Der neunte Jahrgang (MA Krim IX) wird verabschiedet |
2010 |
Erstes Reakkreditierungsverfahren und Reakkreditierung des Studiengangs |
2008 |
Umgestaltung des Studiengangs zum Blended-Learning-Studium |
2006 |
Start der Studiengänge MA Krim II (Präsenzstudium) und MA Krim III (Fernstudium |
2005 |
Akkreditierung des Studiengangs - Start des ersten Studienjahrgangs MA Krim I als Präsenzstudium |
2004 |
Beschluss der Ruhr-Universität-Bochum zur Antragstellung der Akkreditierung eines Studiengangs "Kriminologie und Polizeiwissenschaft" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Feltes M.A. |